404 bedeutet: Nicht gefunden
404 = Page not found.
A list of all the posts and pages found on the site. For you robots out there is an XML version available for digesting as well.
404 = Page not found.
Antworten für Fragen, ein merkwürdiges Bild und ein Schlüssel.
Post-Kategorien alphabetisch sortiert.
Hier gibt es die Kontaktierungsmöglichkeiten und andere Verbindungen.
Kurze Antworten auf die Frage, warum und was wird hier getrackt.
Erklärung der Verantwortlichkeit. Siehe auch Datenschutz.
Post-Tags alphabetisch sortiert.
Eine Kommentar-Funktion mit Hilfe einer eigenen Instanz der Staticman-App auf Heroku gehostet in einer Webseite realisieren, die mit einem statischen Webseiten-Generator wie Jekyll gebaut ist.
Die re:publica 17 ist lange vorbei. Was kommt jetzt? Auf jeden Fall viel Aufregung über das Datensammeln. Die Versuche, die Freiheit zu erhalten. Das Überwachen oder das Überwachtwerden einzuschränken. Zu wenig Aufmerksamkeit für das Daten manipulieren. Und Meinungen sind Daten!
Die re:publica 17 ist vorbei. Und was habe ich mitgenommen?
Regression am Beispiel des Capital Asset Pricing Models.
Über das Einlesen von Daten aus einer Datei und das Analysieren der Daten.
Kleine Beispiele zu Listen und Dataframes in R
Die Ausstellung FOKUS: ERDE - Von der Vermessung unserer Welt in Potsdam. Mindestens seit den astronomischen Berechnungen der Maya wird die Welt vermessen und Daten aufgezeichnet und analysiert. Und nicht erst Computer machen aufwendige und genaue Berechnungen möglich. Daten gibt es also schon sehr lange.
Neben den großen und kleinen CMS gibt es da auch noch die ‘flat file cms’. Generatoren für statische HTML-Seiten. Bei der Suche nach einem Wordpress Theme bin ich darauf gestoßen und bei Jekyll hängengeblieben. Nach Installation und Anpassungen eines Themes versuche ich, den Veröffentlichungsworkflow für mich zu optimieren und zu vereinfachen. Er soll wenige Schritte lang und vor allem auch mobil begehbar sein.
Eine kurze Überlegung. Unsere Daten, digitale Abbilder und viel zu lernen. Und hier darüber schreiben.
Es waren einmal Zahlen und die lebten in R. Ein kleiner Überblick über Typen, Zuweisung, Ausgabe, Operationen und Indizierung in R. Und ein Test für die Formatierung von R Notebooks - angelegt in RStudio - zur Darstellung mit Jekyll.